Aktuelles
Der große Ulrichsfilm von Uli & Du
Im großen Ulrichsfilm seht ihr die Zusammenstellung der eingereichten Beiträge zum Filmprojekt Uli & Du – insgesamt 48 Kurzfilme, die durch Kreativität, Vielfalt und ihren besonderen Bezug zum Heiligen Ulrich beeindrucken. Die Beiträge des Filmprojekts verdeutlichen, wie lebendig und gegenwärtig die Geschichte des Heiligen Ulrich heute noch ist. (mehr …)
Mit offenen Händen dem Himmel entgegen
Die gemeinsame Wallfahrt der katholischen Schulen im Bistum Augsburg zum Grab des heiligen Ulrich gehört schon seit vielen Jahren zum festen Programm der Ulrichswoche. Im Schulwerksgottesdienst diesen Donnerstag konnte Weihbischof Florian Wörner mit hunderten Kindern und Jugendlichen den Bistumsheiligen feiern – und wünschte ihnen, mit offenen Händen statt geballten Fäusten durchs Leben gehen zu können.
(mehr …)
Ein großer Bischof für große Briefe
Dass der Bistumspatron Ulrich in seinen 50 Amtsjahren als Bischof von Augsburg ein großer Bischof gewesen ist, darüber bestehen wohl kaum Zweifel. Vielleicht deshalb hat die an diesem Mittwoch vorgestellte Sondermarke der Deutschen Post auch einen Wert von 275 Cent – denn damit werden die großen Briefe (bis 1.000 Gramm) verschickt. In einer Feierstunde im Fürstenzimmer des Augsburger Rathauses nannte Bischof Bertram die Briefmarke eine „Erinnerung an den heiligen Ulrich, die zu einem Auftrag für uns alle werden soll.“
(mehr …)
„Der Glaube an einen guten Gott macht Mut“
Der heilige Ulrich kann auch für Kinder Inspiration und Vorbild sein – unter dieser Prämisse haben sich in den vergangenen Wochen zahlreiche Kindergartenkinder im ganzen Bistumsgebiet mit dem Heiligen beschäftigt. Rund 700 Kinder nahmen nun am Mittwoch an „ihrer Kinderwallfahrt“ im Rahmen der Ulrichswoche teil. (mehr …)
Frauenwallfahrt in den Morgenstunden
Vereint im Gebet um den Frieden haben sich an diesem Mittwoch knapp 300 Frauen in den frühen Morgenstunden auf den Weg vom Dom über die Maxstraße bis hin zur Basilika St. Ulrich und Afra gemacht. Mit dem Wegkreuz und blauen Verbandsfahnen voraus gingen sie singend und betend den rund eineinhalb Kilometer langen Wallfahrtsweg. Nach einem feierlichen Empfang mit Glocken und Orgelklängen rundete ein Pontifikalamt mit Bischof Dr. Bertram Meier die traditionelle Frauenwallfahrt in der Ulrichswoche ab.
(mehr …)
Hunderte Männer pilgern, beten und singen gemeinsam
Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger hat das Potenzial von Kirche bekräftigt, gerade in unserer heutigen Zeit geistige Heimat und Orientierung anzubieten. „Was wäre, wenn gerade angesichts der Lage der Kirche und der Seelsorge in unseren wirklich nicht unproblematischen Zeiten, die Kirchen fehlten?“, fragte der Weihbischof an diesem Abend in der Basilika St. Ulrich und Afra während des Festgottesdienstes hunderte Männer, die ans Grab des Bistumspatrons gepilgert waren. (mehr …)
Wallfahrt für die Einrichtungen der Behindertenhilfe
Das Wirken der Kirche und ihrer Botschaft im Lebensalltag und in der Gesellschaft ist sehr vielfältig. Das wird in besonderer Weise deutlich, wenn Hunderte von Menschen mit den unterschiedlichsten Einschränkungen und Behinderungen aus Einrichtungen der großen Caritas-Familie der katholischen Kirche in der Ulrichswoche nach Augsburg kommen. Sie begrüßte Bischof Dr. Bertram Meier in ihrem Wallfahrtsgottesdienst am Dienstag in der Ulrichsbasilika mit dem Ruf Jesu „Ihr seid meine Freunde!“
Wandertheater zum Ulrichsjubiläum
„Stark im Herzen – Stark zusammen“: Aus Anlass des Ulrichsjubiläumsjahr hatte dieses Motto die Kindergärten Maria Hilf und Franziskus der PG Klosterlechfeld ein Jahr lang begleitet. Ziel war es, die Tugenden des heiligen Ulrich kindgerecht zu thematisieren. Entstanden ist daraus ein Wandertheater, das nahezu zehnmal zur Aufführung kam. Seinen Abschluss feierte das Projekt nun im Haus Sankt Ulrich.
Kooperationsprojekt feiert gelungenen Abschluss
Wenn 30 Kinder „Ich bin der schönste Fisch im Meer“ im Chor schmettern, dann fällt einem dazu nicht sofort der heilige Ulrich ein. Und doch zeigte der Chor der Affinger Grundschule, zusammen mit einer Klasse der Martinschule und dem P-Seminar „Theater verbindet“ des Augsburger Rudolf-Diesel-Gymnasiums mit einer Performance im Foyer des Staatstheaters, dass es den Abschluss eines mehrmonatigen Kooperationsprojekts zu feiern gab. Die Gemeinschaftsaktion stand ganz im Zeichen des zu Ende gehenden Ulrichsjubiläums. (mehr …)
„Tag der geschwisterlichen Seelsorge“ in Augsburg
Wie kann eine Kirche der Zukunft aussehen, wenn sie sich auch in Deutschland immer mehr in Richtung einer Minderheitsreligion hinbewegt und in absehbarer Zeit ihre kultur- und diskursprägende Stellung verlieren wird? Diese Frage stand beim ersten „Tag der geschwisterlichen Seelsorge“ des Bistums im Mittelgrund, der im Rahmen der Ulrichswoche unter zahlreicher Teilnahme haupt- und ehrenamtlich wirkender Seelsorgerinnen und Seelsorger am Montag in Augsburg begangen wurde.
(mehr …)
Über tausend Kinder und Erwachsene feiern buntes Glaubensfest
Ulrichswoche beschließt Jubiläumsjahr – Aufruf zur Sonderkollekte für Hochwassergeschädigte
Mit der bevorstehenden Ulrichswoche (3. bis 14. Juli) beschließt das Bistum Augsburg das Jubiläumsjahr zu Ehren seines Bistumspatrons. Bischof Dr. Bertram Meier richtet sich deshalb im Vorfeld der festlichen Woche an Jung und Alt, speziell in den Pfarrgemeinden: „Herzlich lade ich Sie ein, an einem dieser Festtage zum Grab des heiligen Ulrich zu pilgern.“ Zudem ruft der Bischof die Gläubigen dazu auf, sich mit den Betroffenen der Hochwasserkatastrophe solidarisch zu zeigen.
(mehr …)
Preisgekrönte Ulrichsmesse von Jens Klimek erklingt erstmals
Moderne Harmonik und spannende Rhythmik – zum Ulrichsjubiläum hatte das Bistum Augsburg einen Kompositionswettbewerb ausgeschrieben, in dem nach einem modernen geistlichen Werk zu Ehren des heiligen Ulrich gefragt wurde. Der Gewinnerbeitrag von Jens Klimek erklingt nun am Samstag, 29. Juni in der Augsburger Ulrichsbasilika zum ersten Mal.
Paneuropa-Tagung – „Das Sonntagsgebot ist ein Geschenk an uns“
„Europa ist ein Thema, das aktueller ist denn je“, stellte Bischof Dr. Bertram Meier am Sonntag in der Basilika St. Lorenz im Rahmen des Abschlussgottesdienstes anlässlich der 50. Paneuropa-Tage fest. „Wir sollten den Blick weiten auf Europa und uns des kulturellen Erbes bewusst sein“, so der Bischof zu Beginn des Pontifikalamts. Auch der Kemptener Stadtpfarrer und Domkapitular Thomas Rauch sowie der emeritierte Bischof von Banja Luka, Franjo Komarica, waren bei der feierlichen Messe dabei.
(mehr …)
Ulrichsmesse erklingt erstmals: Sich anrühren lassen von den Stimmen und Klängen
Ein musikalischer Akzent am Hochfest der Apostel Petrus und Paulus, der ganz im Zeichen des Ulrichsjubiläums und der nahenden Ulrichswoche stand: So erklang die preisgekrönte St. Ulrichsmesse des aus dem Harz stammenden Komponisten Jens Klimek an diesem Samstagnachmittag in der Ulrichsbasilika „zum ersten Mal zur Ehre Gottes und seiner Heiligen und zur Freude und Erbauung von uns allen“, wie Bischof Bertram den freudigen Anlass auf den Punkt brachte. Als Zeichen der Anerkennung und Dankbarkeit bekam der Preisträger neben lobenden Worten auch ein Erinnerungsstück an den Namensgeber der von ihm komponierten Messe überreicht. (mehr …)
Zu Ulrichs Spuren in Habach unterwegs
Vom Starnberger See in den Südosten des Bistums
Unsere letzte Radpilgertour im Jubiläumsjahr führt uns noch einmal zu einem authentischen Ort, wo wir dem heiligen Ulrich begegnen – nach Habach mit seiner Stiftskirche und der versteckten Ulrichsquelle. Wir beginnen in Seeshaupt und kommen in Weilheim an, wo jeweils herausragende Ulrichsstatuen auf uns warten. Dazwischen präsentieren sich mit der Heuwinklkapelle in Iffeldorf, den Kirchen in Obersöchering, Huglfing und Polling weitere kulturelle Höhepunkte am Weg, der auch durch eine Badegelegenheit vor Habach und die stets begleitende traumhafte Alpenkulisse eine attraktive Sommerradtour bietet.
Radpilgertour: Ulrichsverehrung im Pfaffenwinkel
Von Seeg über Steingaden nach Schongau
Vor der herrlichen Kulisse der Allgäuer Alpen suchen wir nicht nur Gotteshäuser auf, die dem hl. Ulrich geweiht sind. Den Beginn macht in Seeg allerdings eine der schönsten Ulrichskirchen überhaupt, bevor wir zur bescheideneren, aber sehr eindrucksvollen Ulrichskapelle in Fischhaus bei Roßhaupten fahren. Am Steingadener Welfenmünster radeln wir natürlich nicht einfach vorbei, sondern würdigen es – wie auch die Peitinger Villa Rustica – auf unserem Weg nach Schongau, wo in mehreren Kirchen ausdrucksstarke Ulrichsstatuen auf uns warten.
Großes Kinderfest im Botanischen Garten
Bei einem großen Kinderfest im Rahmen des Ulrichsjubiläums waren an diesem Samstagnachmittag im Botanischen Garten in Augsburg über 1.200 Erstkommunionkinder aus allen Ecken des Bistums einem ganz besonderen Geheimnis auf der Spur. In einem bunten Programm mit über 50 Mitmachstationen erfuhren sie, was wahre Heldinnen und Helden auszeichnet. Eine Andacht mit Bischof Bertram schloss das Fest feierlich ab.
Radpilgertour: Ulrichskirchen zwischen Wertach und Kammel
Von Bad Wörishofen über Täler und Hügel nach Krumbach
Es ist eine wunderbare Hügellandschaft, geformt durch die Donauzuflüsse Wertach, Schmutter, Zusam, Mindel und Kammel, die unsere Radtour prägt. Natürlich erreichen wir dabei einige Ulrichskirchen, die eine überraschende Vielfalt zeigen: Die moderne Kirche in Bad Wörishofen steht am Anfang, danach reichen die Ursprünge des Steinekircher Gotteshauses bis in die Zeit ihres Patrons Ulrich zurück, und auch die Kirche in unserem Zielort Krumbach stellt eines der ältesten Zeugnisse der Ulrichsverehrung dar. Dazwischen können wir mittelalterliche und später barockisierte Kunst in Aichen/St. Ulrich und der Klosterkirche in Ursberg bewundern.
Europatagung in Ottobeuren: Für einen christlich geprägten Kontinent
Ein stabiles und starkes Europa der Zukunft muss ein Kontinent sein, der sich seiner christlichen Vergangenheit bewusst ist und auf diesem Fundament aufbaut – diese Botschaft stand im Mittelpunkt eines europapolitischen Manifestes, dass Bischof Bertram am Ende einer Europatagung im Kloster Ottobeuren gemeinsam mit dessen Abt Johannes Schaber OSB und mit Markus Ferber, dem Vorsitzenden der Hanns-Seidel-Stiftung, unterzeichnet hat. (mehr …)
Große Sonderausstellung zum Ulrichsjubiläum eröffnet
Das Diözesanmuseum St. Afra präsentiert vom 5. April bis 14. Juli unter dem Titel „ULRICH – genial sozial loyal memorial“ die große Sonderausstellung im aktuellen Ulrichsjubiläum. Die kunst- und kulturhistorische Schau wirft einen Blick auf Ulrichs Leben und hinterfragt, was den adeligen Bischof vor rund 1.100 Jahren so besonders gemacht hat – und beleuchtet auch die weniger bekannten Facetten seiner Persönlichkeit. An diesem Donnerstag bekamen Medienschaffende und geladene Gäste einen ersten Vorgeschmack auf diese einzigartige Schau.
Radpilgertour: Ulrichsspuren im Nördlinger Ries
Radrunde zwischen der Romantischen Straße und Oettingen
Das Nördlinger Ries ist nicht nur ein geologisch einzigartiges Phänomen, sondern auch ein Schatzkästlein schöner Orte und Kirchen. Das historische Nördlingen ist Start- und Zielpunkt unserer Rundtour, die uns kurz ins Bistum Eichstätt nach Oettingen führt, bevor wir am Nordrand des Rieses den Kirchen von Ehingen, Hochaltingen und Schopflohe einen Besuch abstatten. Besonders jetzt im Frühjahr ist der Abstecher zur ökumenischen Weidenkapelle sehr lohnend, bevor wir uns wieder gen Süden wenden und über Marktoffingen und Wallerstein nach Nördlingen zurückradeln.
Historikertagung zum Ulrichsjubiläum
Augsburg als heiliger Raum
Viele der im 10. und 11. Jahrhundert errichteten Sakralbauten in der Stadt Augsburg sind mittlerweile nicht mehr vorhanden oder überbaut. Anlässlich des Ulrichjubiläums wurde nun vor allem die Domumgebung liturgisch sowie baugeschichtlich auf einer dreitägigen Historikertagung im Haus Sankt Ulrich vorgestellt. Moderne Rekonstruktionen unterstützten den Blick 1000 Jahre zurück in die Vergangenheit.
Radpilgertour: Ausflug ins Bistum Regensburg nach St. Ulrich und Afra von Ainau
Im Dekanat Pfaffenhofen unterwegs zu drei Ulrichskirchen
Den Frühling begrüßen wir im weltgrößten Hopfenanbaugebiet, der Hallertau. Startpunkt ist das malerische Pfaffenhofen, wo wir einige bedeutende Kirchen anschauen können, bevor wir zu den Ulrichszielen des Dekanates aufbrechen. Es geht zu den Ulrichskirchen von Ehrenberg und Lindach, die beide herrlich auf ihren jeweiligen Hügeln ins Land hineinschauen. Am Ilmradweg entlang radeln wir ins Bistum Regensburg zum kunstgeschichtlichen Höhepunkt der Tour, der verwunschen daliegenden Kirche St. Ulrich und Afra in Ainau. Bevor wir zum nächstgelegenen Bahnhof in Ernsgaden weiterfahren, können wir noch im schönen Geisenfeld herumschlendern und die Kirche besuchen.
Deutsche Bischofskonferenz
Frühjahrsvollversammlung in Augsburg
In der kommenden Woche (19. bis 22. Februar) findet die Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Augsburg statt. Tagungsort der 61 teilnehmenden Bischöfe und Weihbischöfe ist das Tagungshotel „Haus Sankt Ulrich“. Alle Gläubigen sind eingeladen, in einer großen Gebetsgemeinschaft an den Gottesdiensten teilzunehmen, die im Rahmen der Versammlung stattfinden. Nach dem Eröffnungsgottesdienst am 19. Februar um 18.30 Uhr im Dom finden von Dienstag bis Donnerstag täglich um 7.30 Uhr Gottesdienste in der Basilika Sankt Ulrich und Afra statt.
Ökumene-Konferenz – Internationales Bischofstreffen in Augsburg
60 Bischöfe aus vier Kontinenten und verschiedenen Konfessionen kommen auf Einladung der Fokolar-Bewegung und des Bistums Augsburg mit Bischof Dr. Bertram Meier vom 27. Februar bis zum 1. März in Augsburg zusammen. Es ist das 40. Ökumenische Bischofstreffen, zu dem die internationale geistliche Gemeinschaft einlädt.
Mittelalterliche Handschriften über den heiligen Ulrich digitalisiert
Das Bischöfliche St.-Ulrich-Komitee hat in einem neuen Online-Projekt die Möglichkeit geschaffen, sich dem heiligen Bischof und Bistumspatron Ulrich auf eine neue Art und Weise zu nähern. Mit dem Digitalisierungsprojekt „Uodalricus online“, das in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Klaus Wolf (Universität Augsburg) und Julia Kessler M.A. entwickelt worden ist, sind nun drei bedeutende mittelalterliche Handschriften mit Überlieferungen zum Leben des Heiligen digital und transkribiert einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Dieses Gemeinschaftswerk ist Teil mehrerer Einzelprojekte zur Erforschung und Vermittlung des Lebens und der Zeit sowie der Verehrungsgeschichte des heiligen Ulrich im Rahmen des Ulrichsjubiläums 2023/24.
Historische Tagung zum Ulrichsjubiläum
Augsburg als heiliger Raum – Der Dombezirk und das städtische Leben in der Epoche von Bischof Ulrich
Wer heute auf dem Platz vor dem Augsburger Dom steht, kann sich wohl kaum vorstellen, dass hier in der Zeit des heiligen Bischof Ulrich eine vielfältig bebaute und gestaltete Fläche war. Mehrere kleinere und größere Gotteshäuser sowie überdachte Gänge gesellten sich zu dem heute noch stehenden Augsburger Dom.
Diese Sakralbauten wurden zu den verschiedenen liturgischen Anlässen und im Ablauf des Kirchenjahres häufig genutzt. Im Rahmen der vorliegenden Tagung wird versucht, die damalige Situation zu rekonstruieren und anschaulich erlebbar zu machen.
Donau-Ulrichs-Radweg West
Von Neu-Ulm zu verschiedenen Ulrichskirchen nach Offingen
Auch im Februar radeln wir durch die oft schneefreien Niederungen im Westen des Bistums, wo wir diesmal die Donau als Wegbegleiterin haben. Es geht von Neu-Ulm rasch zur evangelischen Ulrichskirche in Pfuhl. In Nersingen warten gleich mehrere Stätten auf uns, die an unseren Bistumspatron erinnern: ein alter Bildstock und eine moderne Kirche. Die schönen Städte Leipheim und Günzburg bieten auch ohne direkte Ulrichsziele historisch stimmungsvolle Ortszentren. Zum guten Schluss gibt es aber noch einmal zwei Ulrichskirchen in Deffingen und Rettenbach, bevor wir in Offingen unsere angenehme Radpilgertour beenden.
Festakt im Goldenen Saal: Europa im Zeichen des heiligen Ulrich
Mit einem großen Festakt im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses hat am Donnerstagabend das Ulrichsjubiläum 2023/24 einen weiteren Höhepunkt des Tages erfahren. Im Beisein des Päpstlichen Sondergesandten Kardinal Christoph Schönborn und des Apostolischen Nuntius für Deutschland, Erzbischof Nikola Eterović, stand die europäische Dimension des heiligen Ulrich im Mittelpunkt.
(mehr …)
Höhepunkt des Festjahres: „Heilige wird es immer geben“
Lichterprozession: Ulrich setzt die Menschen in Bewegung
Mit einer stimmungsvollen Vigilfeier, die ihren Auftakt in der Basilika St. Ulrich und Afra nahm, ist an diesem Mittwoch der Schrein des heiligen Ulrich unter Beisein von zahlreichen Würdenträgern, Gläubigen, Fahnenabordnungen und begleitet von Gebet, Blasmusik und Gesang in einer Lichterprozession von der Ulrichsbasilika über die Maximilianstraße bis hin zum Dom getragen worden. Anlass der Feierlichkeiten ist das elfhundertste Jubiläum der Bischofsweihe des Bistums- und Stadtpatrons, die sich am 28. Dezember jährt. In einem Wortgottesdienst im Dom würdigte Bischof Dr. Bertram Meier den heiligen Ulrich als „Lichtgestalt in dunkler Zeit“. (mehr …)
Radpilgertour: Sendener Runde
Sendener Runde – Evangelische und katholische Ulrichskirchen zwischen Iller und Roth
Zum Jahresanfang beginnen wir ganz im Westen des Bistums, wo eine angenehme Radpilgertour an der Iller und in ihrem Hinterland auf uns wartet. Auf dem Weg liegen in Hausen zunächst eine evangelische, in Diepertshofen dagegen eine katholische Ulrichskirche. Den historischen Höhepunkt bildet dann das schöne Illertissen, wo an den Frieden von Tussa sowohl am Martinsplatz mit einem Brunnen als auch in der Wallfahrtskirche von Au mit einem Relief am Hochaltar erinnert wird. Über das beschauliche Illerzell mit seiner Ulrichskirche geht es wieder zum Ausgangspunkt Senden zurück.
Höhepunkt des Festjahres steht bevor
Das Ulrichsjubiläum im Bistum Augsburg steuert seinem Höhepunkt entgegen: Am 28. Dezember jährt sich die Bischofsweihe des heiligen Ulrich zum elfhundertsten Male. Dieser Tag wird im Dom und danach im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses festlich begangen. Zelebrant beim Pontifikalamt im Dom wird der Wiener Kardinal Christoph Schönborn sein, den Papst Franziskus als Päpstlichen Sondergesandten nach Augsburg schickt. Auch der Apostolische Nuntius in Deutschland, Erzbischof Nikola Eterović, wird dabei sein. Schon am Vorabend findet in der Basilika St. Ulrich und Afra eine Vigil statt, in deren Verlauf der Schrein des heiligen Ulrich in einer Lichterprozession zum Dom getragen wird.
Radpilgertour: Augsburger Runde
Zu Ulrichsorten in der Bistumsstadt und ein wenig darüber hinaus
Unsere (vor-)weihnachtliche Radpilgertour im Dezember führt uns durchs adventlich geschmückte Augsburg, aber auch ein wenig hinaus aufs Land, wo wir in Gersthofen in der alten Pilgerkirche St. Jacobus major auch eine Ulrichskapelle finden. Über historische Kleinode wie Batzenhofen und das unscheinbare Hainhofen, das aber die ältesten Fresken von unserem Bistumspatron beherbergt, fahren wir zurück ins Stadtgebiet, wo wir zunächst in Göggingen eine moderne Ulrichskirche aufsuchen, bevor es nach St. Ulrich und Afra zum Grab des Heiligen geht.
Kardinal aus Wien kommt als Päpstlicher Gesandter nach Augsburg
Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof von Wien, wird am 28. Dezember nach Augsburg kommen und als Päpstlicher Sondergesandter dem Pontifikalamt zum elfhundertsten Jahrestag der Bischofsweihe des heiligen Ulrich vorstehen. Das hat der Vatikan an diesem Montag bekanntgegeben.
Radpilgertour: Auf Ulrichs Spuren im Allgäu unterwegs
Erinnerungsorte zwischen Kempten und Ottobeuren
Unsere anspruchsvolle Radtour zu vielen Orten, die mit dem hl. Ulrich verbunden sind, beginnt in der alten Stadt Kempten, die eine sehr moderne Ulrichskirche, aber sonst keine Spuren seines langjährigen Wirkens besitzt. In Leiterberg dagegen wird in einer kleinen Kapelle an Ereignisse aus dem Leben des Heiligen erinnert. Über Obergünzburg und die Kirche St. Ulrich von Ollarzried geht es zur bedeutenden Basilika von Ottobeuren. Auch in diesem Ort wirkte Bischof Ulrich als Abt des Klosters, dem er auch Reliquien überbrachte.
(mehr …)
Sonderausstellung im Rahmen des Ulrichsjubiläums
6. Oktober 2023 bis 28. Januar 2023
Ulrich allerorten! Auch das Diözesanmuseum St. Afra würdigt im Rahmen des Ulrichsjubiläums 2023/24 den Augsburger Bistumspatron mit zwei Sonderausstellungen. Die erste zeigt ab dem 6. Oktober eine besondere, bisher weniger beachtete Facette der Ulrichsfrömmigkeit: Die Nachbildungen des Ulrichskreuzes als beliebte Wallfahrtsandenken.
(mehr …)
Kardinal Kurt Koch (Rom) kommt
Die Bedeutung der Einheit für die Evangelisierung
Einheit ist gerade in Krisenzeiten ein Grundbedürfnis. Wir erfahren jedoch viele Spaltungen – politisch, sozial, religiös. Sie belasten unseren Umgang miteinander und verschließen den Weg zu Gott.
„Alle sollen EINS sein“ (Joh 17,21) – Einheit ist der Plan des himmlischen Vaters, der Wunsch Jesu Christi, das Werk des Heiligen Geistes. Wie kann Einheit im christlichen Sinn gelingen?
(mehr …)
Radpilgertour: An Paar und Amper zu unterschiedlichen Ulrichsheiligtümern
Von Egling über Eresing ins benachbarte Erzbistum
Eresing nahe des Ammersees besitzt gleich zwei Gotteshäuser, die dem hl. Ulrich geweiht sind. Der Bischof von Augsburg soll sich nach der Schlacht auf dem Lechfeld dort an einer Quelle erfrischt haben. Wir besuchen den schönen Ort mit einer von Dominikus Zimmermann gestalteten Kirche sowie Egling und Pestenacker mit ihren Ulrichskirchen. Danach führt uns der Weg nach St. Ottilien und ins Erzbistum München und Freising zu einer versteckten Ulrichsquelle in Grafrath und zum bedeutenden Kloster Fürstenfeld.
(mehr …)
Mit dem Bistumspatron nach Europa
(mehr …)
Radpilgertour: Ausflug ins Ausland zu den Ulrichskirchen von Möggers in Österreich
Als Grenzgänger unterwegs zwischen Allgäu und Vorarlberg
Im September führt uns der hl. Ulrich über die Grenze nach Vorarlberg, wo wir in Möggers gleich zwei Kirchen, die ihm geweiht sind, aufsuchen. Davor sind wir in Scheidegg auf dem ökumenischen Pilgerweg zu vielen Kapellen unterwegs, danach lockt die Abfahrt nach Lindau am Bodensee, wo wir in Aeschach ebenfalls eine Ulrichskapelle finden. Aber auch andere Sehenswürdigkeiten des südwestlichsten Dekanates im Bistum Augsburg lohnen den Weg.
Stadtführung mal anders: Den heiligen Ulrich zum Leben erwecken
Mutig. Beharrlich. Glaubensstark. Fürsorglich. Zuhörend. Das sind allesamt Attribute, die der Legende nach dem heiligen Ulrich zugeschrieben werden. Ein Audiowalk mit Live-Performance durch Augsburg entlang der Denkmäler und Wirkungsstätten des Heiligen lassen diese für Stadt und Bistum prägende historische Persönlichkeit neu und interaktiv erfahrbar werden. Erster von vier Terminen ist am Samstag, 16. September, Treffpunkt um 17 Uhr am Wandrelief in der Bäckergasse 38.
(mehr …)
Radpilgertour: Von Landsberg nach Mering/St. Afra
Übers Lechfeld – aber nicht nur zu Ulrichskirchen
Unsere Radpilgertour im August führt uns aufs Lechfeld – jene Gegend, die neben Augsburg am unmittelbarsten mit dem hl. Ulrich verbunden wird. Auf dem Weg begegnen uns verschiedene ihm geweihte Kirchen (Landsberg-Spötting, Graben und Königsbrunn), wir entdecken aber auch historische Kleinode wie die frühere Klosterkirche von Sandau oder die Wallfahrtskirche in Klosterlechfeld.
Essen, Austausch und Begegnung mit Bedürftigen
Essen geteilt und miteinander genossen haben an diesem Mittwoch Bischof Dr. Bertram Meier, der Sozialreferent der Stadt Augsburg, Martin Schenkelberg, sowie Vertreter des Bistums und der Stadt mit rund 130 Bedürftigen aus verschiedenen Einrichtungen des Caritasverbandes für die Stadt und den Landkreis Augsburg. Dem Vorbild des Bistums- und Stadtpatrons folgend nahmen sie sich an einer festlich gedeckten „Ulrichstafel“ im Caritas-Zentrum in der Augsburger Depotstraße Zeit für die Anliegen der Frauen und Männer. Unterschiedliche Projekte, die in Einrichtungen der Caritas umgesetzt werden, stellten sich vor. (mehr …)
Augsburgs Bistumsheiliger und die Evangelisierung
In einem Gespräch zwischen Pfarrer Thomas Rimmel und unserem Bischof Dr. Bertram Meier wird die Verbindung von Bischof Ulrich und der Evangelisierung beleuchtet.
Kirche bunt und kreativ für alle
Mit einem bunten und lebendigen Auftaktfest auf dem Augsburger Rathausplatz ist an diesem Samstag das Ulrichsjubiläumsjahr von Bistum und Stadt Augsburg feierlich eröffnet worden. Gemeinsam gaben Bischof Dr. Bertram Meier und Oberbürgermeisterin Eva Weber vor mehreren tausend Menschen den Startschuss für die einjährigen Feierlichkeiten rund um den Bistums- und Stadtpatron. (mehr …)
Mächtiger Bischof, barmherziger Samariter
Die Ulrichswoche im Bistum Augsburg steht in diesem Jahr unter einem besonderen Vorzeichen: Denn mit der Erhebung des Ulrichsschreins am Montagabend und dem Pontifikalamt zum Ulrichstag am heutigen 1.050. Todestag des Bistumsheiligen eröffnete Bischof Dr. Bertram Meier nicht nur die diesjährige Bistums-Festwoche, sondern auch das Ulrichsjubiläum 2023/24. Ein ganzes Jahr lang soll der heilige Ulrich geehrt und als Vorbild auch für die heutige Zeit neu beleuchtet werden. Im Pontifikalamt zum Ulrichstag hat Bischof Dr. Bertram Meier auf das vielfältige Wirken seines Amtsvorgängers und dessen bleibenden Einfluss auf die europäische Geschichte und Kultur zurückgeblickt. (mehr …)
Eröffnungsvesper der Ulrichswoche
Am Montagabend hatte Bischof Bertram in einer Pontifikalvesper die Ulrichswoche feierlich eröffnet. In dem Gottesdienst, bei dem der Schrein mit den Gebeinen des Ulrichspatrons „erhoben“ und für die Dauer der Ulrichswoche in der Basilika zur Verehrung ausgesetzt wurde, erinnerte der Bischof daran, dass das Leitwort von Woche und Festjahr – „Mit dem Ohr des Herzens hören“ – der Lebensbeschreibung des Heiligen entnommen worden sei. (mehr …)
Ein Jahr voller Höhepunkte: Das Ulrichsjubiläum 2023/24 beginnt
Seit vielen Monaten laufen die Vorbereitungen, jetzt geht es los: Mit der Pontifikalvesper in der Basilika St. Ulrich und Afra am Montag, 3. Juli, um 18 Uhr beginnt nicht nur die diesjährige Ulrichswoche, sondern auch das Ulrichsjubiläum 2023/24. Beides steht unter dem Motto „Mit dem Ohr des Herzens“. Am Samstag, 8. Juli, findet dann ab 10 Uhr das große Auftaktfest am Augsburger Rathausplatz statt.
(mehr …)
Radpilgertour: Von Schwenningen nach Wittislingen und Dillingen
Zu Ulrichs Geburts- und Wirkungsort und auf dem Donau-Radweg wieder zurück
Unsere erste Radpilgertour führt uns dahin, wo alles begann: In Wittislingen wuchs der hl. Ulrich auf und in Dillingen ging er zur Schule. Auf dem Weg kommen wir an der wunderschönen Klosterkirche in Maria Medingen vorbei, zurück geht es auf dem Donauradweg zu einer weiteren Ulrichskirche an unserem Ausgangspunkt in Schwenningen.
Tag der Mittelalterforschung 2023: „Ulrichs Welt“
Der Tag der Mittelalterforschung richtet sich mit Vorträgen jedes Jahr gezielt an ein interessiertes Publikum, dabei geht es in diesem Jahr um die Welt des hl. Ulrich. Darum, wie sich ein Bischof und Adeliger im 10. Jahrhundert verhielt, es geht um Erinnerungsorte dieser Zeit in Augsburg und Umgebung, um die Gewänder des hl. Ludwig und um die Kaiserin Adelheid.
Liveübertragung am 30. Juni: Heilige Messe aus der Pfarrkirche St. Ulrich in Seeg im Allgäu
Zur geistlichen Vorbereitung auf das Ulrichsjubiläum 2023/2024 wird einmal im Monat ein Gottesdienst aus der Pfarrkirche St. Ulrich in Seeg gefeiert.
Zelebrant
Pfarrer Christoph Hänsler
St. Ulrich und Afra, Augsburg
Ulrichs Fisch – Bilderbuch-Ausstellung im Diözesanmuseum St. Afra
13. Juli – 3. August 2023
Wir sehen, fühlen und hören wie Elsbeth getröstet wurde, was Ulrichs Fisch bedeutet, warum Kirchenglocken und Wasser beruhigen.
Wir lernen, wie ein Bilderbuch entsteht. Im Museum können wir schmökern und lauschen, suchen, entdecken und selbst kreativ werden.
Forschung neu zusammengefasst
Der Bistumshistoriker und Vorsitzende des Bischöflichen St.-Ulrich-Komitees Domkapitular Dr. Thomas Groll hat in einem neu erschienenen Buch den aktuellen Wissens- und Forschungsstand zum heiligen Bistumspatron Ulrich neu zusammengefasst – und hofft, dass die Glaubensfestigkeit und das soziale Engagement des Heiligen auch heute noch Vorbild sein könnten.
Im Bistum Augsburg entsteht der längste Ulrichsfilm aller Zeiten
Jeder und jede hat eine Verbindung zum heiligen Ulrich – dieser Überzeugung folgend ruft das Bistum Augsburg im Vorfeld des Ulrichsjubiläums zur Videoaktion „Uli & Du“ auf. Alle Menschen sind darin eingeladen, ein Video zu dem Bistumspatron oder einer Jubiläumsveranstaltung vor Ort zu erstellen und hochzuladen. Die Videos werden dann auf der Homepage www.uli-und-du.de zu sehen sein. (mehr …)
Comic „Ulrich von Augsburg – Mit dem Ohr des Herzens“
Die in diesem Comic (Graphic Novel) visualisierte Geschichte des hl. Ulrich beruht fast gänzlich auf der „Vita sancti Uodalrici Episcopi“. Gemeint ist eine lateinische Lebensbeschreibung, die der Augsburger Dompropst Gerhard 993 verfasst hat. Durch diesen engen Quellenbezug bleibt die historische Korrektheit der illustrierten Erzählung bestens gewahrt. Auf fundierter Grundlage wird das lange und reiche Leben Ulrichs auf 41 Seiten mit durchschnittlich fünf Bildern farbenfroh und detailgenau beschrieben.
Liveübertragung am 28. April: Heilige Messe aus der Pfarrkirche St. Ulrich in Seeg im Allgäu
Rosenkranzgebet und im Anschluss Heilige Messe aus der Pfarrkirche St. Ulrich in Seeg im Allgäu.
(mehr …)
Noch 100 Tage bis zum Start
Genau 100 Tage vor dem Start des Ulrichsjubiläums 2023/24 am 3. Juli hat das Bistum Augsburg die zentralen Programmpunkte vorgestellt. Bischof Dr. Bertram Meier gab vor Medienvertretern seiner Hoffnung Ausdruck, dass vielerorts im Bistum „Netzwerke des Glaubens“ geknüpft werden.
Liveübertragung am 31. März: Heilige Messe aus der Pfarrkirche St. Ulrich in Seeg im Allgäu
Rosenkranzgebet und im Anschluss Heilige Messe aus der Pfarrkirche St. Ulrich in Seeg im Allgäu.
(mehr …)
Liveübertragung am 24. Februar: Heilige Messe aus der Pfarrkirche St. Ulrich in Seeg im Allgäu
Rosenkranzgebet und im Anschluss Heilige Messe aus der Pfarrkirche St. Ulrich in Seeg im Allgäu.
(mehr …)
Religiöse Kunst und heutige Wirklichkeit
Die aus Chile stammende und in Augsburg wirkende Künstlerin Lilian Moreno Sánchez hat Bischof Dr. Bertram Meier das von ihr zum Ulrichsjubiläum 2023/24 geschaffene Kunstwerk übergeben. Das textile Werk soll das Wirken des heiligen Bistumspatrons mit den offenen Fragen der heutigen Zeit verknüpfen und stellt die Grundlage für das Logo des Festjahres dar.
(mehr …)
„Der heilige Ulrich war ein Hörender“
Mit einem festlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Ulrich in Seeg/Allgäu hat die geistliche Vorbereitung auf das große diözesanweite Ulrichsjubiläum 2023/24 begonnen. In Anspielung auf das Jubiläumsmotto „Mit dem Ohr des Herzens“ rief Bischof Dr. Bertram Meier die Gläubigen dazu auf, „immer mehr zu einer hörenden Kirche zu werden.“
Pfarreien erhalten Starterpaket zur Einstimmung
In Vorbereitung auf das 2023/24 stattfindende Ulrichsjubiläum hat das St. Ulrich-Komitee „Starterpakete“ mit Informationen und Werbeartikeln an die Pfarreien und kirchlichen Einrichtungen des Bistums Augsburg verschickt. Mit dem Paket soll die Vorbereitung der Pfarreien auf das bevorstehende Festjahr einen weiteren wichtigen Impuls erhalten. Pfarrer Christoph Hänsler aus der Pfarrei St. Ulrich und Afra nahm es stellvertretend für alle Pfarreien entgegen.
(mehr …)
Gemeinsam in das Festjahr starten
Die Vorbereitungen auf das Ulrichsjubiläum 2023/24 nehmen weiter Gestalt an: Neben dem kürzlich verschickten Starterpaket an die Gemeinden, von dessen Inhalt sich heute auch Generalvikar Dr. Wolfgang Hacker überzeugen konnte, sind zahlreiche weitere einleitende Veranstaltungen für die nähere Zukunft geplant.
(mehr …)
Mit dem Ohr des Herzens: Logo und Leitwort des Festjahres zum Ulrichsjubiläum vorgestellt
Genau 400 Tage vor dem Beginn des Ulrichsjubiläums 2023/24 hat Bischof Dr. Bertram Meier das Leitwort des diözesanen Festjahres vorgestellt. „Mit dem Ohr des Herzens“ soll das Motto sein, das die Menschen im gesamten Bistum anlässlich des 1100. Weihejahres und 1050. Todestages des heiligen Ulrich zu einem neuen geistlichen Aufbruch inspirieren soll. Gleichzeitig wurde das Logo zum Ulrichsjubiläum vorgestellt, das aus einem textilen Werk der Künstlerin Lilian Moreno Sánchez heraus entwickelt worden ist. (mehr …)