Zielpunkt: Ulrich – Radtouren im Bistum Augsburg
Exklusiv für das Ulrichsjubiläum erkundet, stellen wir hier monatlich eine neue Tour ein. Bei „Zielpunkt: Ulrich“ erleben Radpilger:innen zwischen dem Nördlinger Ries und den Alpen, entlang von Donau, Iller und Amper Traumlandschaften und spirituelle Kraftorte im Bistum Augsburg – und darüber hinaus.
Radpilgertour: Augsburger Runde
Zu Ulrichsorten in der Bistumsstadt und ein wenig darüber hinaus
Unsere (vor-)weihnachtliche Radpilgertour im Dezember führt uns durchs adventlich geschmückte Augsburg, aber auch ein wenig hinaus aufs Land, wo wir in Gersthofen in der alten Pilgerkirche St. Jacobus major auch eine Ulrichskapelle finden. Über historische Kleinode wie Batzenhofen und das unscheinbare Hainhofen, das aber die ältesten Fresken von unserem Bistumspatron beherbergt, fahren wir zurück ins Stadtgebiet, wo wir zunächst in Göggingen eine moderne Ulrichskirche aufsuchen, bevor es nach St. Ulrich und Afra zum Grab des Heiligen geht.
Radpilgertour: Auf Ulrichs Spuren im Allgäu unterwegs
Erinnerungsorte zwischen Kempten und Ottobeuren
Unsere anspruchsvolle Radtour zu vielen Orten, die mit dem hl. Ulrich verbunden sind, beginnt in der alten Stadt Kempten, die eine sehr moderne Ulrichskirche, aber sonst keine Spuren seines langjährigen Wirkens besitzt. In Leiterberg dagegen wird in einer kleinen Kapelle an Ereignisse aus dem Leben des Heiligen erinnert. Über Obergünzburg und die Kirche St. Ulrich von Ollarzried geht es zur bedeutenden Basilika von Ottobeuren. Auch in diesem Ort wirkte Bischof Ulrich als Abt des Klosters, dem er auch Reliquien überbrachte.
(mehr …)
Radpilgertour: An Paar und Amper zu unterschiedlichen Ulrichsheiligtümern
Von Egling über Eresing ins benachbarte Erzbistum
Eresing nahe des Ammersees besitzt gleich zwei Gotteshäuser, die dem hl. Ulrich geweiht sind. Der Bischof von Augsburg soll sich nach der Schlacht auf dem Lechfeld dort an einer Quelle erfrischt haben. Wir besuchen den schönen Ort mit einer von Dominikus Zimmermann gestalteten Kirche sowie Egling und Pestenacker mit ihren Ulrichskirchen. Danach führt uns der Weg nach St. Ottilien und ins Erzbistum München und Freising zu einer versteckten Ulrichsquelle in Grafrath und zum bedeutenden Kloster Fürstenfeld.
(mehr …)
Radpilgertour: Ausflug ins Ausland zu den Ulrichskirchen von Möggers in Österreich
Als Grenzgänger unterwegs zwischen Allgäu und Vorarlberg
Im September führt uns der hl. Ulrich über die Grenze nach Vorarlberg, wo wir in Möggers gleich zwei Kirchen, die ihm geweiht sind, aufsuchen. Davor sind wir in Scheidegg auf dem ökumenischen Pilgerweg zu vielen Kapellen unterwegs, danach lockt die Abfahrt nach Lindau am Bodensee, wo wir in Aeschach ebenfalls eine Ulrichskapelle finden. Aber auch andere Sehenswürdigkeiten des südwestlichsten Dekanates im Bistum Augsburg lohnen den Weg.
Radpilgertour: Von Landsberg nach Mering/St. Afra
Übers Lechfeld – aber nicht nur zu Ulrichskirchen
Unsere Radpilgertour im August führt uns aufs Lechfeld – jene Gegend, die neben Augsburg am unmittelbarsten mit dem hl. Ulrich verbunden wird. Auf dem Weg begegnen uns verschiedene ihm geweihte Kirchen (Landsberg-Spötting, Graben und Königsbrunn), wir entdecken aber auch historische Kleinode wie die frühere Klosterkirche von Sandau oder die Wallfahrtskirche in Klosterlechfeld.
Radpilgertour: Von Schwenningen nach Wittislingen und Dillingen
Zu Ulrichs Geburts- und Wirkungsort und auf dem Donau-Radweg wieder zurück
Unsere erste Radpilgertour führt uns dahin, wo alles begann: In Wittislingen wuchs der hl. Ulrich auf und in Dillingen ging er zur Schule. Auf dem Weg kommen wir an der wunderschönen Klosterkirche in Maria Medingen vorbei, zurück geht es auf dem Donauradweg zu einer weiteren Ulrichskirche an unserem Ausgangspunkt in Schwenningen.